Kindergruppe

Gruppe für Kinder aus Trennungs- & Scheidungsfamilien zur Stärkung und Begleitung von Kindern in Trennungssituationen.

So unterschiedlich Familien auch sein mögen, so vielfältig die Gründe für eine Trennung sind, eines bleibt gleich: Kinder sind auf Grund ihres Alters, ihrer emotionalen und materiellen Abhängigkeit am stärksten von der Trennung der Eltern betroffen.

Mit dem Angebot der Trennungs- und Scheidungskindergruppe möchten wir Kindern und deren Eltern die Möglichkeit bieten, konstruktive und entwicklungsfördernde Wege aus der Krise zu finden.

Kinder erleben in der Gruppe, dass sie nicht allein in dieser Situation sind, dass Gefühle wie Angst, Traurigkeit, Wut normal sind, dass sie nicht am Scheitern der Elternbeziehung schuld sind.

Eltern sind in dieser Situation häufig überlastet mit der eigenen emotionalen Verarbeitung der Trennung oder Scheidung. Die Kinder bekommen die Gelegenheit sich auszusprechen, ohne Angst zu haben, Mama oder Papa zu belasten.

Diese Gruppe wird altersgerecht zwei Mal jährlich für Kinder von 6 – 12 Jahren angeboten.

Spielpädagogische Einzelfallhilfe ist auf Anfrage möglich.

Termine für 2024

29.02. – 02.05.2024

Donnerstags, 16:30 – 18:00 Uhr / 8 Termine (Pause in den Osterferien)

 

Kosten

50 Euro

Anmeldung über info@ksb-s.de oder 0711/24 44 24

Download

 

 

Kind im Zentrum

Das Projekt „Kind im Zentrum“ ermöglicht Kindern die Mitgestaltung der Umgangskontakte und unterstützt Eltern, langfristige Lösungen für ihr Kind zu finden, die die Bedürfnisse der Kinder im Blick behalten.

Gab es massive Konflikte oder Gewalt, können die Umgangskontakte bei den Kindern Sorgen, Ängste, viele Erinnerungen und auch Hoffnungen auslösen.

Um das Kind in dieser herausfordernden Situation zu unterstützen, bietet der Kinderschutzbund Stuttgart in bis zu 6 Terminen eine spielpädagogische und/oder kunsttherapeutische Begleitung an.

Hilfe für Kinder im Begleiteten Umgang

o Kinder bekommen eine/n eigene/n Berater/in

o durch Spiel- und Beratungsstunden können sie ihre Gefühle und Wünsche äußern

o Kinder erfahren, dass ihre Bedürfnisse ernst genommen werden und sie mitentscheiden können

o Kinder können die Umgangskontakte konkret mitgestalten

o Kinder bleiben mit ihren Sorgen und Ängsten nicht alleine

o Kinder werden mit all ihren Fähigkeiten und Stärken gesehen

o Kinder erleben, dass auch ihre Eltern Hilfe bekommen.

Hilfe für Eltern im Begleiteten Umgang

o Eltern lernen die Bedürfnisse ihrer Kinder in den Blick zu nehmen

o Eltern erfahren Unterstützung, um langfristig, stabile Lösungen für ihr Kind zu finden

o Eltern lernen ihre Kinder zu stärken, um sie somit vor Gewalterfahrungen zu schützen.

Dieses Projekt wird realisiert durch die großzügige Unterstützung von Herzenssache e. V., der Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank.

 

Flyer

Spielpädagogische Einzelbegleitung

So unterschiedlich Familien auch sein mögen, so vielfältig die Gründe für eine Trennung sind, eines bleibt gleich: Kinder sind auf Grund ihres Alters, ihrer emotionalen und materiellen Abhängigkeit am stärksten von der Trennung der Eltern betroffen.

In der spielpädagogischen Einzelbegleitung werden Themen der Kindergruppe nach dem individuellen Bedarf des Kindes / Jugendlichen bearbeitet:
Wie gehe ich mit meiner Wut um? Was mache ich, wenn mich die Angst nachts überfällt? Wie verhalte ich mich, wenn Mama und Papa streiten? Darf ich beide lieb haben? Mit Geschichten, Rollenspielen und kreativen Medien werden die Sorgen und Gefühle der Kinder “beleuchtet” und nach individuellen Lösungen gesucht.

 

Termine

nach Vereinbarung

Kosten

auf Spendenbasis

Flyer

 

Entspannungskurs für Kinder und Jugendliche

Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche, die im Ungleichgewicht sind, unter innerem “Druck”stehen, sich im Loyalitätskonflikt befinden, schulische und/oder sonstige Probleme/Verhaltensauffälligkeiten haben, die psychosomatisch oder stark emotional (Angst/Trauer/Wut) reagieren.

Der Kurs bietet eine Auszeit in einem geschützten, schönen meditativen Raum. Die Sinne werden über Klänge, Licht und Duft, die Aufmerksamkeit zum eigenen Bauchgefühl gelenkt. Das Ziel ist, die eigene Kraft/Stärke zu entdecken, eigene, oft verschüttete Ressourcen zu beleben und individuelle Mechanismen zur Selbstberuhigung und zum Aufbau innerer Balance anzuregen.

Dies geschieht mit Hilfe von ausgesuchten, kindgerechten Techniken aus dem Yoga, Atem- und Achtsamkeitsübungen und Phantasiereisen.

Termine

Für Kinder ab 8 Jahren

 

Kosten

40€

Anmeldung per Email: info@ksb-s.de oder telefonisch: 0711/244424

Kunsttherapeutische Gruppen für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien und in besonderen Lebenssituationen

Kinder sind in hohem Maße auf nonverbale Medien angewiesen, um Ihre Gefühle zum Ausdruck bringen und verarbeiten zu können. Der kreative Prozess im künstlerischen Tun ermöglicht, der Wut, Angst und Trauer Raum zu geben. Eigene Ressourcen, Phantasie und persönliche Strategien zur späteren Bewältigung sollen gefunden und bestärkt werden.

Kinder sind vielen Eindrücken ausgesetzt, das will verarbeitet werden. Eindruck braucht Ausdruck. Das kann mit unterschiedlichen Materialien sein, so können Kinder im geschützten Raum die direkte Erfahrung des Entdeckens und Experimentierens machen.

Malen schafft starke sinnliche Erlebnisse, die dem Kind helfen, ein Gefühl für sich selbst zu entwickeln, in der Gegenwart zu sein, sich und seine Gefühle auszudrücken.

Kreative Techniken sind wirkungsvoll und heilsam, förderlich für Konzentration und Klarheit, stärkend für das Selbstvertrauen und unterstützend für die Ausgeglichenheit.

Kunsttherapie erlaubt Kindern, mit der eigenen Kreativität und Schaffenskraft in Kontakt zu kommen und sie auszuleben. Das kann innere Potenziale aktivieren und die Selbstheilungskraft anregen.

Der künstlerische Prozess oder das Produkt sind Ausgangspunkt für Gespräch. Wir üben dabei in der Gruppe eine achtsame Haltung und wertfreie Betrachtung.

In Gruppen von 4 bis 6 Kindern über jeweils 8 Termine können Gemeinsamkeiten entdeckt, Prozesse gemeinsam erfahren werden und neue Verhaltensweisen ausprobiert werden.

Kinder können in der Kunsttherapie…

  • ihre Gefühle wahrnehmen, ausdrücken und reflektieren
  • Selbstvertrauen gewinnen und ihr Selbstwertgefühl stärken
  • in der Gruppe soziale Kompetenz entwickeln
  • neue Fähigkeiten und Ausdrucksformen entdecken
  • ihre Feinmotorik verbessern
  • Stabilität zurückgewinnen und stärken
  • Spaß haben und entspannen
  • kreative Lösungen für ihre Konflikte finden
  • sich als selbstwirksam erleben

Vielfältige kunsttherapeutische Techniken sind…

  • freies Malen mit Kreide, Fingerfarben, Acryl- oder Gouachefarben,
  • Aquarellmalen, Nass-in-Nass-Technik,
  • Collage, Zeichnen oder großformatiges Ausdrucksmalen.
  • Themen bezogenes oder freies plastisches Gestalten mit Ton,
  • Gestalten mit Naturmaterialien, Holz, Steinen, Mosaik

Termine

20. September – 25. Oktober

Dienstags 16:30 Uhr – 18:00 Uhr

Kosten

Kurs: 60 Euro

Anmeldung per Email: info@ksb-s.de oder telefonisch: 0711/244424

 

Berghasen Kita

Die Berhasen Kita ist eine Eltern-Kind-Gruppe, die seit 2011 eine altersgemischte Ganztagsbetreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahren anbietet.

Die Kita Berghasen liegt gut erreichbar in der Hasenbergstrasse 33 im Stuttgarter Westen. Unsere Kinder spielen und toben in einem 170 qm großen Erdgeschoss, das zwei Gruppenräume und einen großen Gemeinschaftsbereich umfasst. Zudem gibt es eine Küche mit Essbereich und einen geräumigen Schlafraum. Ein kleines, aber feines Außengelände mit liebevoll gestalteter Kletterburg und großem Sandkasten lädt zum fröhlichen Spielen im Freien ein. Des Weiteren steht der Kita ein 13 Ar großer Garten in der Röckenwiesenstrasse zur Verfügung.

ELTERNARBEIT
Die Eltern engagieren sich ehrenamtlich in Form von Elterndiensten und der Übernahme von 
Ämtern aktiv an der Arbeit und Gestaltung des täglichen Miteinanders. Diese Aufgaben umfassen unter anderem:

· Personalentwicklung
· Qualitätsmanagement
· Finanzverantwortung
· Öffentlichkeitsarbeit
· Festlegung der Rahmenbedingungen
· Mitarbeit in Gremien
· Regelmäßiger Großputz
· Teilhabe am pädagogischen Alltag

TRÄGER
Die Kita Berghasen steht unter der Trägerschaft des Kinderschutzbund Ortsverband Stuttgart. Die Kita bildet jedoch in ihrer Organisation eine eigenständige Einheit.

Kontaktdaten

Kita Berghasen
Hasenbergstr. 33
70178 Stuttgart

Telefon: 0711 – 46 92 00 35
Fax: 0711 – 46 91 87 80

www.kita-berghasen.de
info@kita-berghasen.de

 

kita-telefonberatung